Hoetger

Hoetger
Hoetger
 
['hœ-], Bernhard, Bildhauer, Maler, Architekt und Designer, * Hörde (heute zu Dortmund) 4. 5. 1874, ✝ Beatenberg (bei Interlaken) 18. 7. 1949; studierte nach einer Ausbildung als Steinmetz 1897-1900 Bildhauerei an der Akademie in Düsseldorf. 1900-1907 hielt er sich in Paris auf. 1911 wurde er an die Künstlerkolonie nach Darmstadt berufen (Figuren und Reliefs für den Platanenhain auf der Mathildenhöhe, 1912-14). 1924-29 war er in Worpswede ansässig, dann in Bremen, wo er 1926-31 wesentlichen Anteil hatte an der Ausgestaltung der Böttcherstraße. Er entwarf dort das Paula-Becker-Modersohn-Haus (1926-27, beherbergt heute die umfangreichste Hoetger-Sammlung) und das Haus Atlantis (1931, heute Teil eines Hotels), in dem er seine Vorstellungen eines Gesamtkunstwerks verwirklichte. Hoetgers Plastiken der Reifezeit zeugen von der schöpferischen Verarbeitung unterschiedlichster stilistischer Anregungen. 1934-43 war er v. a. in Berlin tätig, ab 1948 lebte er in der Schweiz.
 
 
D. Golücke: B. H. (1984);
 E. Thiemann: B. H. (1990);
 
B. H. Bildwerke 1902-1936, Beitrr. v. F. Engel u. T. Hirthe, Ausst.-Kat. Niedersächs. Landesmuseum Hannover (1994);
 
B. H. Sein Werk in der Böttcherstraße Bremen, Beitrr. v. N. Aschenbeck u. a. (1994);
 D. T. Wehner: B. H. Das Bildwerk 1905 bis 1914 u. das Gesamtkunstwerk Platanenhain zu Darmstadt(1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoetger — Bernhard Hoetger um 1924 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde; † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler und …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Hoetger — um 1924 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde; † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Hoetger — Saltar a navegación, búsqueda Puerta del León, Darmstadt (en colaboración con Albin Müller). Bernhard Hoetger (Dortmund, 4 de mayo de 1874 – Interlaken, 18 de julio de 1949) fue un escultor …   Wikipedia Español

  • Bernhard Hoetger — Photographie de B. Hoetger en 1924. Bernhard Hoetger (né le 4 mai 1874 à Dortmund mort le 18 juillet 1949 à Interlaken) est un important sculpteur et peintre allemand de la période express …   Wikipédia en Français

  • Bernhard Hoetger — (4 May 1874 in Dortmund – 18 July 1949 in Interlaken) was a German sculptor, painter and handicrafts artist of the Expressionist movement.The son of a Dortmund blacksmith, he studied sculpture in Detmold from 1888 to 1892, before directing a… …   Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte — …   Deutsch Wikipedia

  • Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Becker-Modersohn — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”