- Hoetger
- Hoetger['hœ-], Bernhard, Bildhauer, Maler, Architekt und Designer, * Hörde (heute zu Dortmund) 4. 5. 1874, ✝ Beatenberg (bei Interlaken) 18. 7. 1949; studierte nach einer Ausbildung als Steinmetz 1897-1900 Bildhauerei an der Akademie in Düsseldorf. 1900-1907 hielt er sich in Paris auf. 1911 wurde er an die Künstlerkolonie nach Darmstadt berufen (Figuren und Reliefs für den Platanenhain auf der Mathildenhöhe, 1912-14). 1924-29 war er in Worpswede ansässig, dann in Bremen, wo er 1926-31 wesentlichen Anteil hatte an der Ausgestaltung der Böttcherstraße. Er entwarf dort das Paula-Becker-Modersohn-Haus (1926-27, beherbergt heute die umfangreichste Hoetger-Sammlung) und das Haus Atlantis (1931, heute Teil eines Hotels), in dem er seine Vorstellungen eines Gesamtkunstwerks verwirklichte. Hoetgers Plastiken der Reifezeit zeugen von der schöpferischen Verarbeitung unterschiedlichster stilistischer Anregungen. 1934-43 war er v. a. in Berlin tätig, ab 1948 lebte er in der Schweiz.D. Golücke: B. H. (1984);E. Thiemann: B. H. (1990);B. H. Bildwerke 1902-1936, Beitrr. v. F. Engel u. T. Hirthe, Ausst.-Kat. Niedersächs. Landesmuseum Hannover (1994);B. H. Sein Werk in der Böttcherstraße Bremen, Beitrr. v. N. Aschenbeck u. a. (1994);D. T. Wehner: B. H. Das Bildwerk 1905 bis 1914 u. das Gesamtkunstwerk Platanenhain zu Darmstadt(1994).
Universal-Lexikon. 2012.